Die Big Band Option in Zusammenarbeit mit dem Brussels Jazz Orchestra:
Auch in diesem Jahr setzt die Halewyn Foundation gemeinsam mit dem Brussels Jazz Orchestra auf das Bigband-Repertoire, um alle mit diesem typischen Jazz-Stil in Kontakt zu bringen. So sichert dieser Jazzkurs die Kontinuität der Bigband in der Musiklandschaft und erhöht das Bewusstsein für das Genre bei Publikum und Jazzliebhabern. Am Vormittag nehmen Sie am Instrumentenprogramm des Kurses teil, ab dem Nachmittag lernen Sie in Bigband-Sektionen und ab dem späten Nachmittag sind Tuttiproben angesagt.
Big Band
Der Jazzkurs der Halewyn Foundation wird durch die fachkundige Anleitung des Brussels Jazz Orchestra um den Bereich "Big Band" erweitert.
Die Lehrkräfte werden ab Frühjahr 2023 benachrichtigt.
Es ist nur noch Platz für 1 Pianist, 2 Trompeter und 1 Posaunist.
Bitte beachten Sie: Wer noch nie an diesem BJO-Angebot teilgenommen hat, kann sich nur nach einem Vorsingen anmelden. Wenden Sie sich dazu an Maarten Weyler, info@halewynstichting.be
Interessierte Schüler können bei der Anmeldung zwischen zwei "Big-Band-Optionen" wählen.
Big Band Option 1
Big Band Option 2
Option 1 'Big Band' Volle Option:
Sie besuchen den kompletten 7-tägigen Jazzkurs, einschließlich eines Big-Band-Programms, das am Nachmittag beginnt.
Täglicher Zeitplan | |
08.30 - 09.00 09.00 - 10.30 10.30 - 11.00 11.00 - 12.30 12.30 - 13:00 13.00 - 14:00 14:00 - 15.30 15.30 - 16.00 16.00 - 18.00 18.00 - 19.00 19.00 - 20.0020.00 - 21.0021.00 - 22.30 | Frühstück Instrument/Gesang (ab Tag 2) Pause Instrument/Gesang (ab Tag 2) Mittagessen Pause Probe der Sektion (Holz/Kupfer/Rhythmusgruppe) Pause Probe der Sektion (Holz/Kupfer/Rhythmusgruppe) Abendbrot und Pause Big-Band-Probe2. Big-Band-ProbeJams |
Die Bigband-Sessions verfolgen Sie erst ab 14 Uhr.
14.00 - 15.30 Uhr: Probe der Gruppen (Holzbläser/Kupfer/Rhythmusgruppe)
15.30 - 16.00 Uhr: Pause
16.00 - 18.00 Uhr: Probe der Sektionen (Holzbläser/Blechbläser/Rhythmusgruppe)
18.00 - 19.00 Uhr: Abendessen und Pause
19.00 - 21.00 Uhr: 2. Big-Band-Probe
Während des Instrumentalunterrichts lernen Sie Improvisation, Technik, Soli, Begleitung, Theorie, Interpretation und Repertoire:
Gegen Ende der Woche werden manchmal Meisterklassen organisiert.
Während der Sektionsproben wird das Repertoire Ihrer Sektion in einer begrenzten Formation geprobt - nur die Holz-, Blechbläser- oder Rhythmusgruppe - und dies unter der fachkundigen Anleitung eines Mitglieds des Brussels Jazz Orchestra.
Während der Bigband-Proben zu späterer Stunde wird das zuvor geprobte Repertoire in Tutti-Formation einstudiert, und zwar unter der Leitung von Frank Vaganée, dem künstlerischen Leiter des Brussels Jazz Orchestra.
Abends können Sie zwischen einer Vielzahl von Workshops, einer zusätzlichen Bigband-Probe oder Jam-Sessions wählen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Standardprogramms.
Am Ende des Kurses wird die Big Band zwei Konzerte mit dem einstudierten Repertoire geben. Eine am Donnerstag, 29. Juli (vor dem Lehrerkonzert) und eine am Samstag, 31. Juli, zusammen mit allen anderen Combos.
Am Abend gibt es extra Theorieunterricht (eine Gruppe für Anfänger und eine Gruppe für Fortgeschrittene):
Im Anschluss an den Theorieunterricht gibt es Workshops zu den Themen Werkstätten Workshops zu Themen, die eng mit dem Jazz als Musikstil verbunden sind:
Alle diese Kurse werden mit einem Lehrplan, der den Stoff zusammenfasst, und vielen zusätzlichen Kursmaterialien geliefert.
Jeden Abend in der Woche bleiben verschiedene Räume bis Mitternacht geöffnet. Sie können frei oder unter Aufsicht spielen Störung. In ständig wechselnden Besetzungen, mit Mitschülern oder mit Lehrern.
Ebene
Wenn Sie Zweifel an Ihrem Niveau haben, wenden Sie sich bitte an: maarten.weyler@gmail.com.
Neben einer tollen Atmosphäre trifft man viele neue Leute mit der gleichen Leidenschaft für diese Musik. Sie bekommen auch genug Material, um ein ganzes Jahr damit zu arbeiten (das sagen uns alle Studenten!).
Zu den Fähigkeiten, die Sie während dieses Kurses erwerben, gehören
Künstlerische Ausdrucksfähigkeit
Die Fähigkeit, eigene musikalische Ideen zu kreieren und auszuarbeiten, so dass sie in der eigenen Aufführungspraxis verwendet werden können
Repertoire-Kenntnisse
Neue musikalische Stile suchen und diese für die Musikpraxis erschließen können
Teamwork-Fähigkeiten
Die Fähigkeit, in verschiedenen Formationen, die in Größe, Niveau und Stil variieren, musikalisch zusammenzuarbeiten und diese zu leiten
Üben und Einstudieren
Erlernen von Bewegungs- und Übungsfertigkeiten, die zu einem besseren Selbststudium beitragen, wobei auf eine korrekte und gesunde Körperhaltung geachtet wird, indem der Körper so effizient wie möglich eingesetzt wird, um Schmerzen zu vermeiden
Lesen auf Sicht
Fertigkeiten zur Ausführung notierter musikalischer Formen, Partituren und Ideen kennen und in der Lage sein, eine Partitur vom Blatt zu lesen und auszuführen
Komponieren und Arrangieren
Erlernen der Grundlagen des Komponierens und Bearbeitens/Arrangierens von Musik für unterschiedliche Besetzungen und Stile
Vorführen vor Publikum
Lernen, vor einem Publikum aufzutreten, und lernen, mit Kritik nach der Aufführung umzugehen
Improvisation
Spontanes Gestalten und Kreieren der eigenen Musik
Musikgeschichte
Die Grundlagen der allgemeinen Musikgeschichte kennen und sich mit speziellen historischen Stilentwicklungen vertraut machen
Musiktheorie
Die Beherrschung der Organisationsmuster in der Musik und die Fähigkeit, diese für Komposition, Improvisation, Arrangement und Aufführung zu nutzen
Technologie
Erlernen des Umgangs mit verschiedenen Musiksoftware-Paketen in der täglichen Praxis
Soziokulturelle Fähigkeiten
Kennen kommunikative und soziale Fähigkeiten, die der Erfahrung der musikalischen Praxis angemessen sind, und können diese nutzen, um