Sie haben eine Leidenschaft für Jazz, wollen hochwertigen Unterricht, eine tolle Atmosphäre und viele Gleichgesinnte? Es gibt keine bessere Erfahrung, als eine Woche lang intensiv mit Musikern zu arbeiten und zu jammen, die für den Jazz und die Improvisation leben.
Fundierter, abwechslungsreicher und fesselnder Unterricht, Dialoge, Instrumentalunterricht auf verschiedenen Niveaus, Ensemblespiel, Theorieunterricht, Extra-Workshops, Jams, Lehrerkonzert und Schülerabschlusskonzert. Von improvisatorischen Strukturen, über Jazzstandards bis hin zu Eigenkompositionen. Schalten Sie einen Gang höher, denn eine solche Woche mit Jazz und verwandten Musikstilen kann Ihr Leben verändern! Die Philosophie des Camps ist einfach: Wir gehen von einem Lehrerkollegium aus, das sich aus erstaunlichen und inspirierenden Jazzmusikern und -lehrern zusammensetzt, zu denen wir in einem wettbewerbsfreien, allumfassenden Programm eifrige Musikstudenten hinzufügen.
Auch in diesem Sommer:
Theorie am Klavier (auch Klavier für Nicht-Pianisten genannt)
Komposition & Songwriting
JamZ.Bond Jamsessions
Erfahrene Lehrer, in der Regel zwei pro Instrumentengruppe, werden Sie während des Gruppenunterrichts individuell unterrichten. Alle sind renommierte Musiker und Lehrer an Universitäten in den USA, Konservatorien (u. a. in Paris, Perpignan, Antwerpen, Leuven und Gent) und Jazzschulen.
Täglicher Zeitplan | |
08.30 – 09.00 09.00 – 10.30 10.30 – 11.00 11.00 – 12.30 12.30 – 13:00 13.00 – 14:00 14:00 – 15.30 15.30 – 16.00 16.00 – 18.00 18.00 – 19.00 19.00 – 20.00 20.00 – 21.00 21.00 – 22.30 19.00 – 24.00 | Frühstück Instrumentalunterricht/Gesang (ab Tag 2) Pause Instrumentalunterricht/Gesang (ab Tag 2) Mittagessen Pause / Theorie am Klavier (Anfänger) Instrumentenunterricht/Gesang/Meisterklasse Pause Combo (ab Tag 2, am Tag 1: Instrumentalunterricht/Gesang) Abendbrot und Pause Theorie für fortgeschrittene Studenten Komposition/Songwriting JamZ.Bond Jamsession oder freies Jammen |
Während des Instrumentalunterrichts lernen Sie Improvisation, Technik, Soli, Begleitung, Theorie, Interpretation und Repertoire:
Gegen Ende der Woche werden manchmal Meisterklassen organisiert.
Instrumente
Die Schüler sollten ihre eigenen Instrumente und Materialien mitbringen.
Pianisten: Keyboard/elektrisches Klavier mit Verstärkung und Kopfhörer für individuelle Studienzeiten
Sänger: Mikrofon mit "leichter" Gesangsanlage oder mit Verstärkung
Bläser: Instrument
Gitarristen: Gitarre mit Verstärkung
Bassisten: Bassgitarre mit Verstärkung
Kontrabassisten: Kontrabass mit Verstärkung
Schlagzeuger: Schlagzeug, Matte zum Schutz des Bodens, Stöcke und Pinsel
Kombi
In den Combos werden Sie von den Instrumentallehrern (aktive Bühnenmusiker) unterrichtet und lernen, an Form, Stil, Arrangement, Improvisation, Komposition und vielem mehr zu arbeiten.
Jeder Schüler wird sich einer Combo anschließen, die aus einer Rhythmusgruppe (Klavier, Gitarre, Bass und Schlagzeug) besteht, die durch einen Bläser und Gesang ergänzt wird. Sie lernen, die im Instrumentenunterricht vermittelten Techniken in der Praxis anzuwenden.
Es gibt etwa 12 Combos, die jeweils von einem der Lehrer geleitet werden. Die Zusammensetzung der Combos richtet sich nach dem Niveau der Teilnehmer.
Zu Beginn des Instrumentenunterrichts wird Ihr Niveau getestet. Es ist daher ratsam, ein Stück vorzubereiten. Ihr Niveau bestimmt, welcher Instrumentengruppe oder Combo Sie zugewiesen werden.
Sie können Ihr Talent am besten entwickeln, wenn Sie in einer Gruppe lernen und musizieren.
Theorie am Klavier - Klavier für Nicht-Pianisten unter der Leitung von Maarten Weyler
13.00 Uhr: Gruppe 1 (Anfänger)
13:30 Uhr: Gruppe 2 (Fortgeschrittene)
In dieser Lektionsreihe lernen Sie ohne Vorkenntnisse und am Klavier,
Diese Klassenserie wurde erstmals 2019 organisiert, war aber aufgrund der Corona-Verpflichtungen in den letzten Jahren nicht mehr durchführbar. Nicht ganz neu, also...
Abendkurse
An den Abenden gibt es zusätzliche Theoriestunden:
Theorie für Fortgeschrittene (von 7 - 20 Uhr)
Komposition/Songwriting (von 20.00 - 21.00 Uhr) für alle Interessierten
In dieser Unterrichtsreihe arbeiten wir daran:
Einführung in die Jazzgeschichte (1 x in dieser Woche)
Es bedeutet nichts, wenn es nicht den Swing hat! Wie spielen Jazzmusiker zusammen und improvisieren? Spielt Miles Bebop, New Orleans oder modal?
Von den Ursprüngen des Stils, über seine Entwicklung bis hin zur Gegenwart. Nach und nach werden die vielen Genres und Stilepochen abgedeckt. Keine trockene Abhandlung, sondern eine faszinierende Geschichte mit Musik darin. Mit vielen Hör- und Sehbeispielen, aber auch "live" am Klavier gespielt. Egal, um welchen Jazz-Stil es sich handelt.
Alle diese Kurse werden mit einem Lehrplan, der den Stoff zusammenfasst, und vielen zusätzlichen Kursmaterialien geliefert.
Sie können sich auch nur für die Abendkurse anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Plätze für diese Kurse begrenzt sind.
Jeden Abend in der Woche bleiben verschiedene Räume bis Mitternacht geöffnet. Sie können frei oder unter Aufsicht spielen Störung. In ständig wechselnden Besetzungen, mit Mitschülern oder mit Lehrern.
JamZ.Bond Jamsession (4 Abendsitzungen)
21 - 22 Stunden: für Anfänger
Auf der Grundlage unserer Erfahrungen mit der JamZ.Bond-Plattform organisieren wir einen Jam-Abend, bei dem Sie schon im Voraus wissen, welche Songs gespielt werden. Schließlich wählen wir die richtigen Standards oder Songs für Sie aus und begleiten Sie während dieses Jams. Von der gemeinsamen Erarbeitung eines Intros, dem Spielen des Themas, Soli mit der richtigen Begleitung bis hin zum Spielen im richtigen Tempo und einem Outro zum Abschluss. Betrachten Sie es als eine "geführte Jam".
Möchten Sie lieber freier spielen? Kein Problem, dafür stehen mehrere Klassenräume zur Verfügung, sogar bis kurz vor Mitternacht!
Konzerte
Am Donnerstag- oder Freitagabend um 21.00 Uhr findet traditionell das Konzert der Lehrer statt. Den Abschluss des Kurses bildet das Abschlusskonzert einiger Combos am Samstagabend. Familie, Freunde und Bekannte sind dann herzlich willkommen. Dieses Abschlusskonzert in der Destelheide Hall De Put beginnt pünktlich um 19.30 Uhr.
Ebene
Musizieren ist ein Lernprozess. Da nicht jeder die Möglichkeit hat, moderne Spielweisen in Musikwerkstätten oder Musikschulen zu erlernen, ist es schwierig, ein bestimmtes Niveau festzulegen. Wir stellen aber für jedes Instrumentenfach verschiedene Lehrer zur Verfügung, so dass eine ausreichende Betreuung für die verschiedenen Niveaus gegeben ist.
Sollten Sie dennoch Zweifel an Ihrem Niveau haben, wenden Sie sich bitte an: maarten.weyler@gmail.com.
Neben einer tollen Atmosphäre trifft man viele neue Leute mit der gleichen Leidenschaft für diese Musik. Sie bekommen auch genug Material, um ein ganzes Jahr damit zu arbeiten (das sagen uns alle Studenten!).
Zu den Fähigkeiten, die Sie während dieses Kurses erwerben, gehören
Künstlerische Ausdrucksfähigkeit
Die Fähigkeit, eigene musikalische Ideen zu kreieren und auszuarbeiten, so dass sie in der eigenen Aufführungspraxis verwendet werden können
Repertoire-Kenntnisse
Neue musikalische Stile suchen und diese für die Musikpraxis erschließen können
Teamwork-Fähigkeiten
Die Fähigkeit, in verschiedenen Formationen, die in Größe, Niveau und Stil variieren, musikalisch zusammenzuarbeiten und diese zu leiten
Üben und Einstudieren
Erlernen von Bewegungs- und Übungsfertigkeiten, die zu einem besseren Selbststudium beitragen, wobei auf eine korrekte und gesunde Körperhaltung geachtet wird, indem der Körper so effizient wie möglich eingesetzt wird, um Schmerzen zu vermeiden
Lesen auf Sicht
Kenntnis der Fähigkeiten, notierte musikalische Formen, Partituren und Ideen vorzutragen und in der Lage zu sein, eine Partitur vom Blatt zu lesen und vorzutragen
Komponieren und Arrangieren
Erlernen der Grundlagen des Komponierens und Bearbeitens/Arrangierens von Musik für unterschiedliche Besetzungen und Stile
Vorführen vor Publikum
Lernen, vor einem Publikum aufzutreten, und lernen, mit Kritik nach der Aufführung umzugehen
Improvisation
Spontanes Gestalten und Kreieren der eigenen Musik
Musikgeschichte
Die Grundlagen der allgemeinen Musikgeschichte kennen und sich mit speziellen historischen Stilentwicklungen vertraut machen
Musiktheorie
Die Beherrschung der Organisationsmuster in der Musik und die Fähigkeit, diese für Komposition, Improvisation, Arrangement und Aufführung zu nutzen
Technologie
Verwendung verschiedener Musiksoftware-Pakete in der täglichen Praxis
Soziokulturelle Fähigkeiten
Kommunikative und soziale Fähigkeiten kennen, die der Erfahrung der musikalischen Praxis angemessen sind und diese einsetzen können für